Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 18:37 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: |
Barneys grosse Rechnung müsste also korrigiert werden ...
|
Hallo Marc,
es ging doch nur darum die Größenordnung der "Teilchendichte" der dunklen Materie abzuschätzen. In der Astronomie ist die Größenordnung oftmals schon sehr aussagekräftig und man muss sich dann nach deren Bestimmmung nicht mehr um die Details kümmern. D.h. Die wichtigen/wesentlichen Fragen werden oft schon über die Größenordnung eines Effektes beantwortet. Kennt man die Größenordnung kennt man auch die "Skala", bzw. den Einflußbereich des Effektes. Deswegen habe ich auch die Teilchendichte "berechnet", bzw. grob abgeschätzt.
Zur Erklärung hier die Zusammenfassung:
Dichte $\rho = \frac{N}{V}$ mit N: Gesamtanzahl der Teilchen und V: Volumen.
Das Volumen einer Kugel ist $\frac{4}{3}R^3\pi$. Da die bekannte dunkle Materie in unserer Galaxis in etwa in einer Scheibe mit Radius R angeordnet ist (s. astronews.com) nehme ich nicht die ganze Kugel sondern nur einen Teil davon also $V_{\mbox{Scheibe}} = V_{\mbox{Kugel}} / 4 * 3 / \pi$.
Die Gesamtanzahl N ergibt sich wie folgt $ N = \frac{M}{m}$.
M: Gesamtmasse der dunklen Materie (5/6 der Gesamtmasse der Galaxis). m: Masse eines Teilchens (1 TeV = 1,78E-24 kg).
Damit gilt folglich:
$\rho = \frac{M}{m\cdot V}$.
Meine Abschätzung (9000 m^-3) deckt sich grob mit der von Orbit (17 m^-3) und deswegen ist eine Korrektur beider Zahlenwerte erst mal nicht erforderlich. Wir haben hier so etwas wie eine obere und untere Schranke. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:03 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: |
tiga??
|
Hallo Orbit,
vielleicht meinte JANm ja auch die Einheit tiger-eV. Das tiger-eV ist ein Maß für die Fähigkeit eines MBHs vorbei vagabundierende Standardteilchen in Stücke zu reißen und sich dann einzuverleiben.. .
mfg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:34 Titel: |
|
|
Barney
Du hast da was falsch verstanden: Innerhalb der galaktischen Scheibe ist das Verhältnis DM : BM niemals 5:1, sondern rund 1:200. Ich habe mich nicht verschrieben: Dort ist der Anteil der DM viel geringer als jener der BM.
Zitat: | Da die bekannte dunkle Materie in unserer Galaxis in etwa in einer Scheibe mit Radius R angeordnet ist (s. astronews.com) nehme ich nicht die ganze Kugel sondern nur einen Teil davon also |
Nähme mich wunder, aus welchem atronews-Artikel Du das haben willst.
Dass Du damit natürlich in der momentanen Debatte einen ganzen Strom von Wasser auf die Mühlen von 'achtphasen' lenkst, versteht sich von selbst.
Orbit |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 19:54 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: |
Dass Du damit natürlich in der momentanen Debatte einen ganzen Strom von Wasser auf die Mühlen von 'achtphasen' lenkst, versteht sich von selbst.
|
Hallo Orbit,
mein persönlicher Friede hängt daran, dass jeder Bewohner dieses Planeten seinen Frieden mit dem LHC schließen können soll. Sollte CERN als Hauptverantwortlicher dieses Ziel nicht verwirklichen können, kann mir der LHC auf alle Ewigkeit gestohlen bleiben. Bei den bisherigen Beschleunigerexperimenten war die genannte Voraussetzung mehr oder weniger selbstverständlich und ich sehe nicht ein, warum man an dieser Praxis für diesen ach so "göttlichen" LHC etwas ändern sollte.
Laßt achtphasen doch weiterforschen. Was ist so schlimm daran? Wenn sich der LHC einer gewissenhaften und langfristigen Qualitätssicherung - auch von Laien - nicht zu stellen vermag, ist diese Maschine, abgesehen von den verwendeten Rohstoffen, in der Tat doch keinen Pfifferling mehr wert!! (meine Meinung).
mfg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 08.06.2009, 20:05 Titel: |
|
|
Barney
Mit 'momentane Debatte' haber ich nicht die LHC-Debatte gemeint, sondern die Behauptung von 'achtphasen' von heute Mittag
Zitat: | Wie kommt es denn, dass nun urplötzlich und in Widerspruch zu allem anderen hier zum Thema 'DunkleMaterie' Ausartikulierten, die DunkleMaterie in der galaktischen Scheibe konzentriert sein solle ? |
Dass Du das tatsächlich - und fälschlicherweise - tust, wurde mir auch erst mit Deinem vorletzten Beitrag bewusst. Darauf hab ich dann reagiert. Mit dieser Antwort hat Dein letzter Beitrag nun aber kaum etwas zu tun.
Orbit |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 20:19 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: | Barney
Du hast da was falsch verstanden: Innerhalb der galaktischen Scheibe ist das Verhältnis DM : BM niemals 5:1, sondern rund 1:200. Ich habe mich nicht verschrieben: Dort ist der Anteil der DM viel geringer als jener der BM.
|
besten Dank für die Korrektur Orbit. Mir persönlich geht es eher um ein prinzipielles Verstehen der LHC-Messungen und dafür sind solche Richtwerte außerordentlich hilfreich.
Zitat: |
Nähme mich wunder, aus welchem atronews-Artikel Du das haben willst.
|
Ist von hier. Es gibt/gab dazu, glaube ich, auch noch andere Links, wo weiß ich aber nicht mehr.
mfg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 08.06.2009, 20:37 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: | Barney
Mit 'momentane Debatte' haber ich nicht die LHC-Debatte gemeint, sondern die Behauptung von 'achtphasen' von heute Mittag
Zitat: | Wie kommt es denn, dass nun urplötzlich und in Widerspruch zu allem anderen hier zum Thema 'DunkleMaterie' Ausartikulierten, die DunkleMaterie in der galaktischen Scheibe konzentriert sein solle ? |
Dass Du das tatsächlich - und fälschlicherweise - tust, wurde mir auch erst mit Deinem vorletzten Beitrag bewusst. Darauf hab ich dann reagiert. Mit dieser Antwort hat Dein letzter Beitrag nun aber kaum etwas zu tun.
Orbit |
Nun danke, Orbit!
so war das infantil anmutende Gaudi zu meinem vermeintlichen Unvermögen einfache Voluminaberechnungen anzustellen doch nicht so angebracht.
Habe zwischenzeitlich gefunden, dass die 'PioneerAnomalität', das unerklärliche Verlangsamen der Raumschiffe am Rande des Sonnensystemes, hypothetisch einerseits mit abbremsend wirkender DM-Konzentrationszunahme begründet wird oder ... (ebenfalls hypothetisch) mit einer sonnensystemgrossen Extradimension.
Womit ich wieder beim Thema D5 und der offiziell als rouled out geltenden Akkretionsfrist von 27 Jahren laut 'Exclusion of black hole disaster scenarios at the LHC (Version 1) 22. Juli 2008 ' von Benjamin Koch, Marcus Bleicher, Horst Stoecker angelangt bin.
Dazu in anderem Thread mehr. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
pauli
Anmeldedatum: 13.06.2007 Beiträge: 1551
|
Verfasst am: 08.06.2009, 20:49 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: | Dazu in anderem Thread mehr. |
Bitte nicht, lass der Welt wenigstens die Pioneer-Anomalie ![Shocked](images/smiles/icon_eek.gif) |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 08.06.2009, 21:35 Titel: |
|
|
Barney
Diesen astronews-Artikel hatte ich ganz vergessen, obwohl ich dazu auch ein paar Beiträge geschrieben hatte. Im Artikel steht nun aber, dass man gar von einer Dichte in dieser DM-Scheibe ausgehe, die halb so gross sei, wie die im DM-Halo. Ich bin bei meiner Überschlagsrechnung hier von einer homogenen Verteilung der DM ausgegangen und müsste demnach das Verhältnis DM:BM in der galaktischen Scheibe gar auf 1:400 korrigieren, womit die Differenz zu Deiner Aussage weiter oben noch grösser würde.
@ achtphasen
Zitat: | so war das infantil anmutende Gaudi zu meinem vermeintlichen Unvermögen einfache Voluminaberechnungen anzustellen doch nicht so angebracht. |
Doch, es war angebracht. Jeder kann weiter vorne nachlesen, dass das Ihr Problem war und auch blieb, wie man aus Ihren Reaktionen auf die Nachhilfestunde schliessen kann. Dass sich Barney vertan hatte, wussten Sie bis heute nicht, sonst hätten Sie sich nicht mit diesem Pauschalurteil gemeldet, mit dem Sie alle meinten, welche hier über DM diskutiert hatten:
Zitat: | Nun denn, Ihr dunkle Materie Spezialisten, feste druff und immer schön blöde!
Ein Forum nimmt sich selbst die Relevanz. |
Erst jetzt, nachdem ich Barney aufgeklärt hatte, tun Sie sich hervor und wollen Kapital daraus schlagen, indem Sie versuchen, den Eidruck zu erwecken, Sie hätten das schon immer verstanden. Genau das meinte ich vorhin mit
Zitat: | Dass Du damit natürlich in der momentanen Debatte einen ganzen Strom von Wasser auf die Mühlen von 'achtphasen' lenkst, versteht sich von selbst. |
Orbit |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 08.06.2009, 22:19 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | Wenn sich der LHC einer gewissenhaften und langfristigen Qualitätssicherung - auch von Laien - nicht zu stellen vermag, ist diese Maschine, abgesehen von den verwendeten Rohstoffen, in der Tat doch keinen Pfifferling mehr wert!! (meine Meinung). |
Dann sieh zu das dein Arbeitsplatz nichts mit Einsteins-Physik zu tun hat. Sonst müsstest du dich der langfristigen Qualitätssicherung von Fr. Lopez stellen und deinen Arbeitsplatz sicher aufgeben
Das ist doch hoffentlich nur ein verspäteter Aprilscherz von dir?
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
El Cattivo
Anmeldedatum: 22.04.2007 Beiträge: 1556
|
Verfasst am: 08.06.2009, 22:36 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | Orbit hat Folgendes geschrieben: |
Dass Du damit natürlich in der momentanen Debatte einen ganzen Strom von Wasser auf die Mühlen von 'achtphasen' lenkst, versteht sich von selbst.
|
Wenn sich der LHC einer gewissenhaften und langfristigen Qualitätssicherung - auch von Laien - nicht zu stellen vermag, ist diese Maschine, abgesehen von den verwendeten Rohstoffen, in der Tat doch keinen Pfifferling mehr wert!! (meine Meinung). |
Die Aussage ist zweideutig. Man kann sie auf zweierlei Weisen verstehen:
a) CERN verpflichtet sich jeder Kritik von achtphasen&CoKG zu stellen.
b) Wir sollen achtphasen&CoKG nicht am forschen hindern - denn sollte es wider erwarten was zu Tage bringen, das überzeugend ist, dann muss CERN auch in der Lage sein, sich dem zu stellen.
Wie ist sie gemeint?
mfg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 22:53 Titel: |
|
|
El Cattivo hat Folgendes geschrieben: |
Wie ist sie gemeint?
|
Hallo Helmut, El Cattivo,
ich bin kein Fanatiker, auch wenn es vielleicht nach einem anstrengendem Arbeitstag manchmal so aussehen mag. Antwort b ist natürlich gemeint. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.06.2009, 23:17 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: | ... und müsste demnach das Verhältnis DM:BM in der galaktischen Scheibe gar auf 1:400 korrigieren... |
Hallo zusammen,
ich hoffe wir können uns dann auf eine mittlere, hypothetische Dichte von 1 - 50 Teilchen m-^3 einigen. Wie gesagt mir geht es momentan nur um die Größenordnung. Diese Zahl ist natürlich auch deswegen wichtig, weil man sie mit den erwarteten Raten am LHC vergleichen kann.
Auf diese Dichten dann das Jeans-Kriterium anzuwenden ist ebenfalls eine gute Idee (Punkt für Orbit), weil man daran sieht wo eine kritische Dichte (Kollaps) für dunkle Materie in etwa liegen könnte. Die Größe des Detektors (ATLAS) spielt laut G&M-paper keine Rolle, da die dunkle Materie durch die Wände des Detektors einfach "durchflutschen" sollte.
Weiterer Kritikpunkt: Wenn sich ein Großteil der natürlichen, hypothetischen Konstituenten der dunklen Materie mit relativistischer Geschwindigkeit bewegt, kann man die dunkle Materie nur schlecht als ideales Gas betrachten und man wäre erneut dazu gezwungen die Akkretionsraten genauer anzusehen (Punkt für achtphasen). Wer dazu keine Lust hat, kann sich ja zwischenzeitlich hier die Zeit vertreiben.
mfg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 10.06.2009, 08:33 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: | Nun denn, Ihr dunkle Materie Spezialisten, feste druff und immer schön blöde!
Ein Forum nimmt sich selbst die Relevanz.
Wie kommt es denn, dass nun urplötzlich und in Widerspruch zu allem anderen hier zum Thema 'DunkleMaterie' Ausartikulierten, die DunkleMaterie in der galaktischen Scheibe konzentriert sein solle ?
Barneys grosse Rechnung müsste also korrigiert werden ... |
Nun Herr Fasnacht,
unsere Sonne ist ein G2-Stern und von denen sind ueber 99% noch nicht entdeckt. Warum konstruieren Sie denn nicht daraus ein Gefahrenszenario ? Das waere weit serioeser (aber natuerlich immer noch nicht serioes) als dasjenige via Dunkle Materie.
Haben Sie da Angst, sich laecherlich zu machen, so dass Sie auf die geheimnisvolle Dunkle Materie ausweichen ? Bedenken Sie: Gewisse Eigenschaften der Dunklen Materie kennt man durchaus und daraus kann man durchaus Abschaetzungen zur sicheren Seite hin herleiten !
Freundliche Gruesse, Ralf Kannenberg |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 10.06.2009, 10:39 Titel: |
|
|
Hallo Ralf Kannenberg
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: |
Nun Herr Fasnacht,
unsere Sonne ist ein G2-Stern und von denen sind ueber 99% noch nicht entdeckt. Warum konstruieren Sie denn nicht daraus ein Gefahrenszenario ? Das waere weit serioeser (aber natuerlich immer noch nicht serioes) als dasjenige via Dunkle Materie.
Haben Sie da Angst, sich laecherlich zu machen, so dass Sie auf die geheimnisvolle Dunkle Materie ausweichen ? Bedenken Sie: Gewisse Eigenschaften der Dunklen Materie kennt man durchaus und daraus kann man durchaus Abschaetzungen zur sicheren Seite hin herleiten !
Freundliche Gruesse, Ralf Kannenberg |
Nein, wie erwiesen habe ich keine Angst davor mich hier in diesem Forum 'lächerlich' zu machen - seit Monaten versucht sich der Grossteil der 'Diskussions'partner hier in Lächerlichmachung.
Zur Frage, ob DunkleMaterie für die Experimente am LHC ein nicht bedachtes oder nicht ausreichend kommuniziertes Risiko darstellen könnte, möchte ich gerne nochmals und nachdrücklich betonen, dass ich da noch weniger Bescheid weiss, als andernorts.
Nicht ich war es, der diesen Bezug hergestellt hat.
Selbstverständlich aber befürworte ich eine Diskussion von DunkleMaterieRisiken am Cern.
Vielleicht sollte die Moderation die diesbezüglichen Beiträge von Barney, Zeitgenosse, Orbit, Ihnen und mir aus dem Thread zur Akkretionsfristentabelle herauslösen und hierher verschieben?
(http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34807#34807
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34822#34822
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34823#34823
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34824#34824
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34829#34829
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34844#34844
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34846#34846
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34873#34873
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34875#34875
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: | Barney hat Folgendes geschrieben: | mir geht es eigentlich nur um die Interpretation dunkler Materie als Konglomerat stabiler Relikte. Sollte diese Vermutung nicht zum aktuellen Thema gehören, müsste sie an anderer Stelle weiterdiskutiert werden, s. Rubrik Sonstiges. |
Hallo Barney,
das ist mir eigentlich egal; ich freue mich, wenn ich bei meiner Rückkehr ein paar interessante Impulse zu dieser Thematik vorfinde
Und nun wünsche ich Euch allen eine gute Zeit und bleibt brav
Freundliche Grüsse, Ralf |
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34878#34878)
Es handelt sich also um ein zwar sehr interessierendes aber keineswegs von mir eingebrachtes Thema ... und ich freue mich, dass Sie diese interessante Problematik, nach Ihrer Rückkehr aus Bulgarien, mit in Sachen DM Beleseneren als mir ausdiskutieren wollen.
beste Grüsse!
p.s um aber zur Diskussion DunkleMaterie ebenfalls etwas möglicherweise Substantielles beizutragen, verweise ich auf eben erst angelesenes 'Wissen':
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-10025-2009-06-10.html |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|