Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 05.03.2010, 20:57 Titel: Endliche Reihen |
|
|
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit bin ich mit Hilfe einer relativ allgemeinen Konstruktion auf die folgenden drei Gleichungen gestoßen:
$
(1)\quad\quad \sum_{n=1}^N e^n\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^N-1 \right)
$
$
(2)\quad\quad \sum_{n=1}^N \sin (n)\;=\; \frac{\cos (0.5) - \cos(N+0.5)}{2\sin (0.5)}
$
$
(3)\quad\quad \sum_{n=1}^N \cos (n) \;=\; \frac{\sin (N+0.5) - \sin (0.5)}{2\sin (0.5)}
$
Die Argumente der trigonometrischen Funktionen sind dabei Zahlen im Bogenmaß. Es gilt also \(\sin (2\pi) = 0\). Für Gleichung (1) und (3) habe ich Beweise über vollständige Induktion, wobei Gleichung (1) vergleichsweise leicht zu beweisen ist. Der Beweis von Gleichung (3) ist etwas aufwendiger und der Beweis von Gleichung (2) sollte ähnlich, wie der von Gleichung (3), aussehen.
MfG |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 06.03.2010, 01:32 Titel: |
|
|
Hallo Barney,
was Du uns da vorstellst sind Aufgabenstellungen, die heutzutage - leider - nicht mehr im Studium gelehrt werden. Ich persönlich finde das sehr schade, denn die Mathematiker im späten 19.Jahrhundert hatten hier doch eine gewisse Virtuosität, um die ich sie sehr beneide.
Aber eben - wann findet man genügend Musse, sich mit solchen Fragestellungen zu beschäftigen ? Im Studium ist man meistens voll mit anderen Sachen, die dann geprüft werden und im Berufsleben fehlt einem in der Regel die Zeit. So habe ich mir einmal ein 6 Jahre nach meinem Abschluss ein Seminar gegönnt, für das ich im Studium keine Zeit hatte. Die Vorbereitung hat mich einen ganzen Jahresurlaub gekostet. Ich habe das zwar sehr gerne gemacht, aber eben - Urlaub mache ich eigentlich auch ganz gerne und bei überstundenintensiven Projekten ist man dann auch mal ganz froh, einfach nur entspannen zu können. Und wer Familie hat, hat sowieso kaum Zeit für solche Betrachtungen.
Ich persönlich freue mich aber sehr, wenn Du Lust hast, hierzu ein paar Sachen zu präsentieren
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
Optimist71
Anmeldedatum: 03.07.2006 Beiträge: 367 Wohnort: Oslo (Norwegen)
|
Verfasst am: 06.03.2010, 14:24 Titel: |
|
|
Hallo Barney, hallo Ralf,
Auch wenn ich gerade sehr wenig Zeit habe, in Foren zu schreiben, so moechte ich mich Ralf voll und ganz anschliessen: Danke, Barney, dass Du hier solche Fragestellungen praesentierst. Bitte mehr davon! Ich werde hier regelmaessig mitlesen und hoffe, mir vielleicht den einen oder anderen Abend freizuhalten um mich aktiv zu beteiligen.
Vollstaendige Induktion ist wohl der naheliegende Ansatz, um Gleichungen (1) - (3) zu beweisen. Die trigonometrischen Funktionen wuerde ich wohl durch komplexe e-Funktionen ausdruecken. Mal sehen, vielleicht setze ich mich heute abend mal 'ran.
-- Optimist _________________ "Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere å sprenge et atom enn en fordom."
A. Einstein |
|
Nach oben |
|
|
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 06.03.2010, 18:29 Titel: |
|
|
Optimist71 hat Folgendes geschrieben: | Die trigonometrischen Funktionen wuerde ich wohl durch komplexe e-Funktionen ausdruecken.
|
Hallo zusammen,
man kann z.B. Gleichung (1) gemäß:
$
(4)\quad\quad\sum_{n=1}^N e^{an}\,=\,\frac{e^a}{e^a-1}\left( e^{aN}-1\right)\;\mbox{mit}\; a \in \mathbf{C}
$
verallgemeinern. Für a=i müsste man dann (2) und (3) aus (4) ableiten können .
MfG |
|
Nach oben |
|
|
El Cattivo
Anmeldedatum: 22.04.2007 Beiträge: 1556
|
Verfasst am: 06.03.2010, 19:51 Titel: |
|
|
Hallo
Ich hab jetzt erstmal schnell die (1) gemacht. Die Behauptung lautet:
$ \sum_{k=1}^n e^k\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^n-1 \right) $
Ich beweise nach der vollständigen Induktion. Zunächst ist zu zeigen, das sie für n=1 gilt. Der Induktuktionsanfang.
$ e^1\; = e \; = \; \frac{e}{e-1}\left( e^1-1 \right) = \frac{e (e-1)}{e-1}=e$ Gilt also.
Nun der Induktionsschritt (n->n+1). Um die Gleichung entgültig zu beweisen muss gezeigt werden, das gilt:
$ \sum_{k=1}^{n+1} e^k\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^{n+1}-1 \right) $
Die Summe kann zerlegt werden in:
$ \sum_{k=1}^{n} e^k \; + \; e^{n+1} $
Nach der Induktionsvoraussetzung kann ich die wie folgt schreiben:
$ \frac{e}{e-1} ( e^n-1 ) + \; e^{n+1} $
Nun ein wenig umstellen:
$ = \frac{1}{e-1} ( e^{n+1} + e\; e^{n+1} - e^{n+1} - e ) = \;\frac{e}{e-1}\left( e^{n+1}-1 \right)$
qed & mfg |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 06.03.2010, 22:33 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem El Cattivo dankenswerterweise schon die ganze Arbeit gemacht hat - sei für einen stillen Mitleser noch angefügt, dass El Cattivo bei seinem "Umstellen" den 2.Summanden mit (e-1) erweitert hat, damit er 1/(e-1) ausklammern kann - gebe ich nun auch noch meinen Senf dazu:
El Cattivo verwendet nirgends in seinem Beweis, dass e die Euler'sche Zahl ist, d.h. der Beweis gilt für beliebige Basen b, insbesondere auch für b=e (Gleichung 1) und b= e^a (Gleichung 4).
Damit ist Gleichung 4 "en passent" ebenfalls bewiesen und wie Barney geschrieben hat folgen Gleichungen 2 und 3 aus 4 mit a=i.
Ich räume ein, dass ich es am Anfang auch übersehen habe; Barney meint sicherlich
$
(1)\quad\quad \sum_{n=1}^N e^n\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^N-1 \right)
$
und nicht
$
(1)\quad\quad \sum_{n=1}^N e^N\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^N-1 \right)
$
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 07.03.2010, 15:47 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | $
(4)\quad\quad\sum_{n=1}^N e^{an}\,=\,\frac{e^a}{e^a-1}\left( e^{aN}-1\right)\;\mbox{mit}\; a \in \mathbf{C}
$
|
Hallo zusammen,
hier ist noch eine kleine Ergänzung anzubringen:
e^a könnte im allgemeinen Fall gleich 1 werden und der Nenner somit 0 werden. Das ist aber nicht schlimm, weil man ihn gemäss der binomischen Formeln aus (e^aN) - 1 = ((e^a)^N - 1) ausklammern kann, d.h. man kann diese Funktion problemlos in die nicht definierte Stelle stetig (und sogar unendlich glatt) fortsetzen.
Damit sollte der Beweis nun vollständig sein.
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
M_Hammer_Kruse
Anmeldedatum: 19.02.2006 Beiträge: 1772
|
Verfasst am: 07.03.2010, 16:52 Titel: |
|
|
Warum die vollständige Induktion?
Gleichung 1 ist schlicht eine endliche geometrische Reihe.
Gruß, mike |
|
Nach oben |
|
|
Heinrich Katscher
Anmeldedatum: 27.06.2006 Beiträge: 230
|
Verfasst am: 08.03.2010, 00:19 Titel: |
|
|
El Cattivo hat Folgendes geschrieben: | Die Behauptung lautet:
$ \sum_{k=1}^n e^k\; = \;\frac{e}{e-1}\left( e^n-1 \right) $
Ich beweise (dies) nach der vollständigen Induktion................
|
Oh, wie geleert ! Mir würde genügen, (e-1) von links nach rechts zu bringen. Dies ergibt für n = 3 und jedwede Basis e
e^4+ e^3 + e^2 - e^3 - e^2 - e^1 = e^4 - e^1
Dies wäre jedoch keine REIHE mehr.
Heinrich Katscher |
|
Nach oben |
|
|
El Cattivo
Anmeldedatum: 22.04.2007 Beiträge: 1556
|
Verfasst am: 08.03.2010, 01:58 Titel: |
|
|
Heinrich Katscher hat Folgendes geschrieben: | Mir würde genügen, (e-1) von links nach rechts zu bringen. |
Das glaube ich Ihnen aufs Wort.
Zitat: | Dies ergibt für n = 3 und jedwede Basis e
|
Ist nicht gefragt. Gefragt ist für jedwedes endliche n.
mfg |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 08.03.2010, 12:36 Titel: |
|
|
M_Hammer_Kruse hat Folgendes geschrieben: | Warum die vollständige Induktion?
Gleichung 1 ist schlicht eine endliche geometrische Reihe. |
Hmm, ja ...
Aber warum einfach wenn es auch ein bisschen komplizierter geht ?
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.03.2010, 17:36 Titel: |
|
|
M_Hammer_Kruse hat Folgendes geschrieben: | Warum die vollständige Induktion?
|
Hi mike,
frag das mal den O. Forster. In seinem Buch "Analysis 1", 6. Auflage, §1, Satz 6 gibt es einen Beweis für die geometrische Reihe via vollständiger Induktion. Dort sind das genau zwei Zeilen: Induktionsanfang und Induktions-Schritt . Trotzdem vielen Dank für den Tipp. Genau diese Zuordnung hatte mich interessiert.
MfG |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 08.03.2010, 17:42 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | frag das mal den O. Forster. In seinem Buch "Analysis 1", 6. Auflage, §1, Satz 6 gibt es einen Beweis für die geometrische Reihe via vollständiger Induktion. |
Hallo Barney,
Vorsicht: Ich vermute, er meint dort allgemeine geometrische Reihen, also nicht nur endliche geometrische Reihen !
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 08.03.2010, 18:01 Titel: |
|
|
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: |
Vorsicht: Ich vermute, er meint dort allgemeine geometrische Reihen, also nicht nur endliche geometrische Reihen !
|
Hallo Ralf,
ich zitiere mal Satz 6:
$
\sum_{k=0}^n x^k = \frac{1-x^{n+1}}{1-x}
$
Titel von §1: Vollständige Induktion.
MfG |
|
Nach oben |
|
|
M_Hammer_Kruse
Anmeldedatum: 19.02.2006 Beiträge: 1772
|
Verfasst am: 08.03.2010, 19:07 Titel: |
|
|
Ja, natürlich kann man die Summenfomel für eine endliche geometrische Reihe durch vollständige Induktion zeigen. Man mag das auch als Beispiel dafür hernehmen, wie das Verfahren funktioniert. Aber es ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Die Standard-Herleitung für Zehntklässler tut es auch und ist wesentlich handlicher:
Sei
[;\sum\limits_{k=1}^n a^k = x;].
Dann ist
[;a*\sum\limits_{k=1}^n a^k = \sum\limits_{k=2}^{n+1} a^k = a*x;],
also nach Differenzbildung
[;\sum\limits_{k=2}^{n+1} a^k - \sum\limits_{k=1}^n a^k = (a-1)*x;].
Und damit:
[;a^{n+1}-a=(a-1)*x;]
[;x=\frac{a^{n+1}-a}{a-1};]
Das ist es wohl auch, was Heinrich Katscher sagen wollte, auch wenn es ihm in typischer Weise für jemanden, der die Relativitätstheorie schon so und so oft widerlegt hat, nicht gelingt, solche Elementarmathematik korrekt zu formulieren.
Die anderen beiden Gleichungen kommen mir auch bekannt vor. Etwas Ähnliches ist mir vor einiger Zeit untergekommen, als ich mich mit Kreisteilungspolynomen beschäftigt habe. Die Summe von Kosinuswerten äquidistanter Stützstellen kam mir da als so ein ähnlicher Ausdruck unter, bei dem auch der Kosinus der halben Schrittweite als Faktor auftrat.
Ich meine, das ließ sich auch ganz problemlos mit Hilfe der Additionstheoreme zeigen.
Gruß, mike |
|
Nach oben |
|
|
|