Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 20.10.2009, 15:28 Titel: Die Stichhaltigkeit der 'astronomischen Argumente' |
|
|
Hallo Solkar,
Solkar hat Folgendes geschrieben: | aber es ist imo zweckmässiger, einmal die Stichhaltigkeit der "astronomischen Argumente" zu untersuchen.
Dazu hätte ich einiges vorzubringen. |
Das wäre sicher interessant. Wo siehst du denn bei diesen bedeutsame Probleme?
Gruß Helmut
[Der hier administrativ eröffnete Thread stammt aus einer Themenentflechtung, die ihren Ausgangspunkt hier hatte - galileo2609] |
|
Nach oben |
|
|
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 20.10.2009, 15:47 Titel: |
|
|
Ja gell, Aragorn, auf diesen erhellenden Beitrag von Solkar wartet man hier und auf 'achtphasen' nun schon seit zweieinhalb Monaten. |
|
Nach oben |
|
|
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 20.10.2009, 16:23 Titel: |
|
|
Hallo Orbit,
du bist eine pöse Spottdrossel.
Vielleicht sind die aA nicht so belastbar wie wir meinen? Wenn es Solkar gelingt dies unter Inanspruchnahme des heutigen Wissens zu zeigen, ist das beachtenswert. Es so wie die üblichen LHC-Kritiker zu machen und einfach zu behaupten: Wir wissen nichts und deshalb kann alles passieren ist halt nicht zielführend. Das wäre die Argumentation des finsteren Mittelalters und würde dem riesigen Wissen das inzwischen angehäuft wurde nicht gerecht werden.
Ein achtphasen-Argument der Art "der Mond könnte sich ja mal nicht an die Naturgesetze halten und plötzlich auf die Erde stürzen" ist halt kein ernstzunehmendes Argument. Nunja zumindest für alle vernünftigen Menschen ist das wohl so. Zu denen kann man wohl einige Künstler, Philosophen, Hausfrauen und Rechtsanwälte nicht zählen.
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
|
Solkar
Anmeldedatum: 29.05.2009 Beiträge: 293
|
Verfasst am: 21.10.2009, 01:18 Titel: |
|
|
Lets get started and first talk about seemingly simple
A)Geometry
=================
In [GM08] eq. E.6 there's a mBH production rate given in terms of a flux
$\int_{E_{min}}^{E_{max}} \frac{d\Phi}{dE} dE$ (S.I.1)
and certain other quantities.
(S.I.1) is a most handy term, but a also a very dangerous one - "dangerous" in terms of over-simplifying the model.
The $\Phi(E)$ is an arithmetically averaged quantity, it is all the the incoming flux/"energy level" (flux/"energy interval" from experimental data respectively) added and scaled by area and time as one can take from the dimensions for $N_{BH}$ stated above [GM08] eq. E.6.
By averaging energy of discrete events like impinging UHECR, (3D-)geometrical attributes of those discrete events, namely their (3D-)unitvectors, which will here be written as $\vec{\hat{\beta}}$, become disregarded.
This is without any effect for the reliability of the model as long as the respective stellar body yields a perfectly spherically symetrical response to the impinging rays regardless of CR's $\vec{\hat{\beta}}$.
But rarely any stellar body to be considerd here is supposed to yield such a perfectly spherically symetrical response due to its magnetic field; the most prominent sample being neutron stars ("n-star"). For n-stars, this "habit" of symetrical response is considerably disturbed; neutron stars are surrounded by a most powerful magnetic field which exerts a Lorentz-Force upon the incoming, charged, CR particles. As rightfully considered in [GM08] Appendix G, this has to be taken into account for production rate calculations.
It is not to be quantified or discussed here what part of the respective loss of rate has to be credited to either deceleration of incoming particles or deflection; for neutron stars one can simply take [GM08] eq. G.8 for reference.
[GM08] eq. G.8 defines a range for polar angle $\theta$, thus a double-cone shape. CR with trajectories within those cones could contribute to production rates, whereas rays outside those cones would not.
Although the bottom of [GM08] Appendix G the authors already conclude that the production rates calculated for this scenario are too small to provide sufficient rates, things are even worse because there is a wrong ansatz behind their estimation:
The factor $\pi{(\theta_{max}R_0)}^2$, [GM08] p. 85, can be used to calculate a certain rate of suppression of incoming flux. There is a hidden implication of this ansatz, namely that respective CR sources are evenly enough distributed across a virtual sphere centered at the n-star.
Based on recent Pierre Auger data, eg. [San09] it is a solid assumption that sources of UHECR are quite unevenly distributed across the virtual sphere.
N-stars, which never during their life-time had their axis pointing roughly towards a major UHECR source would likely never have had their "share" of flux [GM08] calculate, whereas n-stars with an axis roughly pointing towards major UHECR sources would have had an impinging rate which would exceed the synchroton-loss reduced rates deduced using [G&M] Appendix G.
So the question is not "What is, for a given n-star, the percentage of appropriate flux impinging from polar regions?" but
"For which n-stars is, or has been, the axis pointing exactly enough towards active UHECR source(s)?"
Over the lifetime of a n-star, the distribution of UHECR sources across a virtual sphere around a n-star will not remain constant - e.g.:
- rotation around the galactic center
- changes of the star population
- cosmic expansion
Unfortunately, those effects are difficult to quantify.
More about anisotropy, production rates and especially similar considerations for binary systems to come.
Best regards,
Solkar
Refs (BibTeX):
=============
[GM08]
@article{Giddings:2008gr,
author = "Giddings, Steven B. and Mangano, Michelangelo L.",
title = "{Astrophysical implications of hypothetical stable TeV-
scale black holes}",
year = "2008",
url = "http://arxiv.org/abs/0806.3381v2",
journal = "Phys. Rev.",
volume = "D78",
pages = "035009",
eprint = "0806.3381",
archivePrefix = "arXiv",
primaryClass = "hep-ph",
doi = "10.1103/PhysRevD.78.035009",
SLACcitation = "%%CITATION = 0806.3381;%%"
}
[San09]
@article{Santos:2009jj,
author = "Santos, E. M. and Colaboration, for the Pierre Auger",
title = "{Anisotropy Studies with the Pierre Auger Observatory}",
year = "2009",
url = "http://arxiv.org/abs/0902.0040"
eprint = "0902.0040",
archivePrefix = "arXiv",
primaryClass = "astro-ph.HE",
SLACcitation = "%%CITATION = 0902.0040;%%"
} |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 08:37 Titel: |
|
|
Hallo Solkar,
warum möchtest Du die nicht englisch sprechenden Leser dieses Forums von vornherein ausschliessen ?
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 08:58 Titel: |
|
|
Nun Solkar,
da Deine Aktion erwartungsgemäss auf Achtphasen thematisiert wurde, sind doch einige Fragen aufzuwerfen:
1.) Du kennst das Problem nicht erst seit heute nacht. Wieso schreibst Du einen Artikel, von dem Du ganz genau weisst, dass er Verunsicherung auslösen wird, nur wenige Tage vor der erneuten Inberiebnahme des LHC ?
2.) Du wirfst bereits in Deinem ersten Beitrag einige "Ungereimtheiten" auf. Wäre es nicht besser gewesen, diese zuerst mit den Autoren der Sicherheitsanalyse zu besprechen und sie erst danach öffentlich zu stellen ?
Oder geht es Dir gar nicht um die von Dir angesprochenen Fragestellungen, sondern vielmehr darum, einen möglichst guten Zeitpunkt für optimale Panikmache zu finden ?
Ralf Kannenberg |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 09:12 Titel: |
|
|
Solkar hat Folgendes geschrieben: | Based on recent Pierre Auger data, eg. [San09] it is a solid assumption that sources of UHECR are quite unevenly distributed across the virtual sphere. |
Hallo zusammen,
ich erlaube mir, aus der genannten Referenz aus der Introduction und aus der Conclusion folgendes zu ergänzen:
Zitat: | In fact, the Auger Collaboration has recently demonstrated that its highest energy events, that is, above 60 EeV (1 EeV = 10^18 eV), are anisotropic
(...)
The evolution of the signal with the energy shows a sharp transition from isotropy to anisotropy at E ~ 60 EeV, and such a transition coincides with the flux attenuation observed in the Auger spectrum. |
Diese Anisotropie setzt also erst oberhalb von 6*10^19 eV ein.
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
nomad
Anmeldedatum: 09.01.2009 Beiträge: 117
|
Verfasst am: 21.10.2009, 09:43 Titel: |
|
|
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: | Hallo Solkar,
warum möchtest Du die nicht englisch sprechenden Leser dieses Forums von vornherein ausschliessen ?
Freundliche Grüsse, Ralf |
Vielleicht bereitet er ja schon eine referierte Veröffentlichung vor?
Das wäre für einen Studenten natürlich ambitioniert. In einem ordentlichen Institut ist er ja ganz sicher noch nicht angekommen, ansonsten würde er seine Arbeit mit seinem Betreuer besprechen. Und der würde ganz sicher davon abraten, halbgares Zeug vor Einreichen des Papiers in Internetforen zur Diskussion zu stellen.
Aber er könnte natürlich vorhaben, wie Herr Loup mit Adresse seines Studentenwohnheims publizieren..... Wenn die Arbeit qualitativ so hochwertig sein sollte, wie Solkar anstrebt, dann muss er sich sicher danach auch nicht lange um ein Institut bemühen.
nomad. |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 09:45 Titel: |
|
|
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: | Diese Anisotropie setzt also erst oberhalb von 6*10^19 eV ein. |
Hallo zusammen,
sagt mal, ist dieses o.g. Phänomen nicht einfach nur die Cutoff-Grenze ?
Zitat: | We report a measurement of the energy spectrum of cosmic rays showing that the flux is strongly suppressed above 4 × 10^19 eV. This is in accord with the 1966 prediction of Greisen [1] and of Zatsepin and Kuz’min [2] (GZK) that the spectrum should steepen around 5 × 10^19 eV as cosmic rays from cosmologically distant sources suffer energy losses when propagating through the cosmic microwave radiation. With an exposure twice that of HiRes [3] and 4 times that of AGASA [4], our evidence supports the recent report of the former. |
Leider fehlt mir jetzt die Zeit, das nun genauer anzuschauen.
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 10:32 Titel: |
|
|
Solkar hat Folgendes geschrieben: | Although the bottom of [GM08] Appendix G the authors already conclude that the production rates calculated for this scenario are too small to provide sufficient rates, things are even worse because there is a wrong ansatz behind their estimation:
The factor $\pi{(\theta_{max}R_0)}^2$, [GM08] p. 85, can be used to calculate a certain rate of suppression of incoming flux. There is a hidden implication of this ansatz, namely that respective CR sources are evenly enough distributed across a virtual sphere centered at the n-star. |
Hallo zusammen,
der Vollständigkeit halber sei folgendes daraus zitiert:
Zitat: | In the case of proton cosmic rays, penetration to the star's surface with energies in the range of 5 x 10^18eV, as required for efficient production of M > 14 TeV black holes (see fig. 5), would require theta <~ 0.2.
Combining the reduction in the star surface area that can be reached (just the polar caps, of area ~ pi(theta_max*R_0)^2) with the limited angular acceptance (cosmics with theta < theta_max from the
polar zenith), we obtain an approximate rate suppression of order (theta_max)^4, and thus of order 10^(-3) for the case considered. These numbers are too small to allow sufficient rate for all
cases, and specifically those at the highest black hole masses. |
Man möge mir die nicht schöne Formattierung bitte nachsehen; wichtig ist nur, dass 5 x 10^18eV kleiner ist als die 6*10^19 eV der Anisotropie.
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 21.10.2009, 11:39 Titel: |
|
|
Hallo Solkar,
Solkar hat Folgendes geschrieben: | But rarely any stellar body to be considerd here is supposed to yield such a perfectly spherically symetrical response due to its magnetic field; the most prominent sample being neutron stars ("n-star"). For n-stars, this "habit" of symetrical response is considerably disturbed; neutron stars are surrounded by a most powerful magnetic field which exerts a Lorentz-Force upon the incoming, charged, CR particles. As rightfully considered in [GM08] Appendix G, this has to be taken into account for production rate calculations. |
Die Lorentzkraft wirkt immer senkrecht zu den magn. Feldlinien und der Bewegungsrichtung der elektr. Ladung. Die Ladung bewegt sich spiralförmig um die magn. Feldlinien. Da die Lorentzkraft senkrecht zu den magn. Feldlinien wirkt, ändert sich dabei die kin. Energie des Teilchens nicht. Die Feldlinien bewirken nur eine Konzentration der Ladungen in der Nähe der Pole, sofern das Feld stark genug ist (die Spiralbahn klein im Verhältnis zur Größe des Neutronensterns ist).
Solkar hat Folgendes geschrieben: | N-stars, which never during their life-time had their axis pointing roughly towards a major UHECR source would likely never have had their "share" of flux [GM08] calculate, whereas n-stars with an axis roughly pointing towards major UHECR sources would have had an impinging rate which would exceed the synchroton-loss reduced rates deduced using [G&M] Appendix G. |
Wenn ich das richtig verstehe hälst du es aber für möglich das die Synchrotronstrahlung, welche beschleunigte Ladungen in einem Magnetfeld abstrahlen, diese sehr stark abbremsen. Da relativistische Teilchen mit der Energie E nicht mehr isotrop abstrahlen können, wird die Synchrotronstrahlung nicht mehr tangential, sondern in einem kleinen Winkel alpha=mc^2/E in Vorwärtsrichtung abgestrahlt. Daher müßte für sehr energiereiche Teilchen ein vermutlich beträchtlich größerer Impulsverlust auftreten als klassisch zu erwarten wäre.
Allerdings kenne ich mich damit nicht aus. Muß ich erst mal nachlesen. Hast du den Impulsverlust durch Synchrotronstrahlung bereits berechnet?
PS: Es wäre mir lieber wenn du in deutscher Sprache antworten würdest.
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
|
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 21.10.2009, 12:17 Titel: |
|
|
Die abgestrahlte Leistung durch Synchrotronstrahlung relativistischer Ladungen ist (Lexikon der Physik, Spektrum akadem. Verlag, Band 5, S. 249) ist:
P = e^2*c/(6*Pi*Epsilon_0) * E^4/(mo^4*c^8*R^2)
e = Elementarladung = 1,6 E-19 C
Epsilon_0 = 8,9 E-12 F/m
mo = Ruhemasse des Teilchens (Proton = 1836 * 9,1 E-31 kg)
c = Lichtgeschw. = 3 E+8 m/s
R = Krümmungsradius der Bahn der elektr. Ladung
E = kin. Energie der elektr. Ladung (1 eV = 1,6 E-19 J)
Wenn ich für R = 1000 m einsetze erhalte ich für ein Proton der kin. Energie 1TeV = 1,6 E-7 Joule eine Synchrotronstrahlung von P = 5,9E-14 Joule/s. Das 1 TeV Proton verliert also nur sehr wenig kin. Energie durch Synchrotronstrahlung.
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
|
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 21.10.2009, 14:42 Titel: |
|
|
Aus Arnold Hanslmeier, Einführung in Astronomie und Astrophysik, Kapitel 10.2.2 Sternentwicklung, Magnetfelder, S. 298:
B/Bo = (Ro/R)^2
B, R = Magnetfeldstärke eines Himmelsobjektes
Bo/Ro = Magnetfeldstärke eines anderen Himmelsobjektes
Mit den Daten unserer Sonne (Bo = 1 E-4 Tesla, Ro = 7 E+5 km) ergäbe das für:
* Weiße Zwerge (R = 7000 km) ein B = 1 Tesla
* Neutronensterne (R = 70 km) ein B = 1 E+4 Tesla
http://pi.physik.uni-bonn.de/~kraft/images/stories/05%20-%20LHC-Der%20Gro%DFe%20Hadronen%20Speicherring.pdf
Im LHC werden Magnetfeldstärken von 8 Tesla erzeugt, welche 7 TeV Protonen auf eine Kreisbahn von knapp 9 km Durchmesser ablenken können.
Ergo trifft dein Argument für Weisse Zwerge (WZ) nicht zu (das Magnetfeld im LHC ist stärker als jenes von WZ). Solkars Argumentation berührt daher nicht die astronomischen Argumente in Bezug auf WZ.
Das Magnetfeld von Neutronensternen (NS) ist ca. 1000 mal stärker als das im LHC-Ring. Da der Kreisbahnradius r einer Ladung im Magnetfeld B sich wie r~1/B verhält, ändert sich nichts wesentliches. Ein Magnetfeld von 1000 Tesla könnte die LHC-Protonen auf eine Kreisbahn von ca. 9 m bringen. Die abgegebene Sychrontronstrahlung für ein 1 TeV Proton würde auf 7 E-10 Joule/s steigen. Da die Abstrahlzeit, die der Ladung verbleibt bis sie auf den Neutronenstern auftrifft, stark verringert wird (auf ca. 1/1000) ändert sich imho nichts wesentliches. Das astronomischen Argumente bleiben auch für Neutronensterne gültig.
Imho würde sich das erst ändern, wenn leichtere Elementarteilchen beschleunigt würden, oder wenn erheblich höhere Energien erreicht würden.
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
|
ralfkannenberg
Anmeldedatum: 22.02.2006 Beiträge: 4788
|
Verfasst am: 21.10.2009, 15:15 Titel: |
|
|
Aragorn hat Folgendes geschrieben: | B, R = Magnetfeldstärke eines Himmelsobjektes
Bo/Ro = Magnetfeldstärke eines anderen Himmelsobjektes |
Hallo Helmut,
ich nehme an, dass R und Ro eher Radien denn Magnetfeldstärken bezeichnen sollen.
Aragorn hat Folgendes geschrieben: | Mit den Daten unserer Sonne (Bo = 1 E-4 Tesla, Ro = 7 E+5 km) |
Das würde meine Annahme bezüglich der Radien erhärten.
Aragorn hat Folgendes geschrieben: | Weiße Zwerge (R = 7000 km) ein B = 1 Tesla |
Weisse Zwerge haben ungefähr die Grösse der Erde, also ok
Aragorn hat Folgendes geschrieben: | Neutronensterne (R = 70 km) ein B = 1 E+4 Tesla |
Neutronensterne indes sind meines Wissens rund 10x kleiner als von Dir angegeben, also nur R=7 km.
Das würde dann B auf 1 E+6 Tesla erhöhen.
Freundliche Grüsse, Ralf |
|
Nach oben |
|
|
Kondensat
Anmeldedatum: 23.10.2008 Beiträge: 874
|
Verfasst am: 21.10.2009, 15:23 Titel: |
|
|
neutronensterne haben typischerweise r=10 km _________________ resistance is futile.... |
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|