Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 30.05.2009, 17:20 Titel: |
|
|
Hallo Barney, hallo Zeitgenosse
vielen Dank für Eure Intervention!
--------------------------------------
Hallo Ralf Kannenberg
ralfkannenberg hat Folgendes geschrieben: | Das ist nicht einmal der Frau Lopez gelungen und ich empfehle Ihnen, mir das bis an mein Lebensende als Zeichen meiner Inkompetenz bei jeder passenden Gelegenheit vorzuhalten.
|
Nein, ich werde Ihnen gar nichts nachtragen, es ist aber schlicht bedauerlich, dass Sie seit nun bald 2 Monaten so gut wie keine Gelegenheit auslassen mich zu provozieren. Ich schätze Sie, wie Sie wissen, sehr für Ihre vielen und meist auch sehr interessierenden Beiträge auf achtphasen.
Die mich wahrlich langweilende Diskussion und das mich äusserst anwidernde ForumsHickeHacke betreibe ich mitnichten um 'Feinde' zu haben, denen ich etwas bis ans Lebensende oder sonstwohin nachtragen könnte. Es geht mir um ein stellvertretendes Gespräch mit dem Cern. Es geht darum im Gespräch aufzuzeigen, dass trotz G&Ms grosser Arbeit, notabene Cern's einzig verbleibender Sicherheitsbericht, mitnichten klar und sicher berechenbar ist, welche Auswirkungen die durchaus sehr interessierenden Experimente haben werden.
Es waren Sie, Herr Kannenberg der R.U.'s Tabelle hier im Forum eingebracht hat.
R.U. hat gesten abend hier beschrieben wie er auch mit den hier in diesem Thread erhaltenen weiteren Informationen weiter zu arbeiten plant.
Dass Cern selber keine solche Tabelle erstellt hat - oder zumindest seinen einen und einzig verbleibenden Sicherheitsbericht nicht leichter lesbar strukturiert hat - befördert das Misstrauen, ob denn tatsächlich alles so sicher berechenbar ist.
gute Grüsse, Marc Fasnacht |
|
Nach oben |
|
 |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 30.05.2009, 18:48 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: |
R.U. hat gesten abend hier beschrieben wie er auch mit den hier in diesem Thread erhaltenen weiteren Informationen weiter zu arbeiten plant.
|
Hallo Marc,
es gibt eine Idee, die letztes Jahr schon mal auf astronews.com nebenbei gestellt wurde und auch hier im Forum von Orbit erneut aufgegrifffen wurde. Da es nun ganz gut zum Thema passt, möchte ich diese Idee hier miteinbringen:
http://astronews.com/forum/showpost.php?p=52690&postcount=15
in
http://relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?t=1437
und
http://relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34805#34805
in
http://astronews.com/forum/showthread.php?t=3426.
Ich habe diese Idee zwischenzeitlich aus verschiedenen Gründen heraus etwas "abgewürgt", aber vielleicht ist es doch eine Bereicherung für die Diskussion.
Die Unsicherheiten bei der Beurteilung der großen Teilchenbeschleuniger RHIC und LHC ließen sich mit dieser Vermutung so formulieren: "Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer künstlichen Verdichtung dunkler Materie?". Ob das Wort Verdichtung korrekt ist, kann man ausrechnen, bzw. abschätzen, da die natürliche Dichte der dunklen Materie in unserer Heimatgalaxie aus Modellrechnungen sehr gut bekannt ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 30.05.2009, 21:01 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: | Es geht mir um ein stellvertretendes Gespräch mit dem Cern. |
Um nichts mehr und nichts weniger.
achtphasen hat Folgendes geschrieben: | Es geht darum im Gespräch aufzuzeigen, dass trotz G&Ms grosser Arbeit, notabene Cern's einzig verbleibender Sicherheitsbericht, mitnichten klar und sicher berechenbar ist, welche Auswirkungen die durchaus sehr interessierenden Experimente haben werden. |
Zu dieser Einsicht hingegen wollten Ihnen bestimmt weder Barney noch zeitgenosse verhelfen.
Orbit |
|
Nach oben |
|
 |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 30.05.2009, 22:18 Titel: |
|
|
Orbit hat Folgendes geschrieben: |
Zu dieser Einsicht hingegen wollten Ihnen bestimmt weder Barney noch zeitgenosse verhelfen.
Orbit |
Hallo Orbit,
ich sage es ja nur ungern, aber darauf würde ich mich nicht wirklich verlassen:
Glücklicherweise durfte ich in meiner Vergangenheit des öfteren sehr direkt und unmittelbar erleben, was ernste und wohldurchdachte Gespräche zu bewirken vermögen. Außerdem distanziere ich mich ganz bewußt von einer unkontrollierten Forschungs- und Wissensgier. Sollten sich also, zu welchem Zeitpunkt auch immer, Problempotentiale, bzw. Gefahrenmomente im Umfeld großer Teilchenbeschleuniger zeigen, werde ich mir nicht zu schade sein dabei als energischer Kritiker aufzutreten. Physiker haben den Bau der Atombombe mitermöglicht und mit dieser Schuld muss letztlich jeder Physiker klar kommen können. Ich leite für mich persönlich daraus ein erhöhtes Verantwortungsbewußtsein für die Welt, in der wir alle leben, ab und teile dieses Verständnis mit vielen Kollegen aus dieser Branche.
@achtphasen:
Ein Gespräch mit geeigneten CERN-Verantwortlichen wird in der jetzigen Situation nicht gerade leicht zu erreichen sein. Die einzig sinnvolle Möglichkeit, die ich persönlich da sehe, ist eine gute und fachlich fundierte Vorbereitung, damit ein Termin (so sich da etwas ergeben sollte) nicht zu einer sinnlosen Witznummmer werden soll. Wie bereits gesagt: Sollten neue, gewichtige Argumente in der aktuellen Diskussion bekannt werden, werde ich der Letzte sein, der ein Gespräch mit CERN-Mitarbeitern verhindern will. |
|
Nach oben |
|
 |
galileo2609 Site Admin

Anmeldedatum: 20.02.2006 Beiträge: 6115
|
Verfasst am: 30.05.2009, 23:09 Titel: |
|
|
Hallo Barney,
Barney hat Folgendes geschrieben: | Wie bereits gesagt: Sollten neue, gewichtige Argumente in der aktuellen Diskussion bekannt werden, werde ich der Letzte sein, der ein Gespräch mit CERN-Mitarbeitern verhindern will. |
im Gegenteil, ein überzeugendes physikalisches Argument und eine Mail genügt, um den LHC zu stoppen. Das weiss 'achtphasen' aber auch schon länger.
Was kein gewichtiges Argument ist, das sehen wir an R. U.s lächerlicher Tabelle. Wie oft dem Uebbing schon gesagt wurde, dass er besser beraten wäre, Phänomene zu suchen, die unter der Bedingung katastrophischer MBHs nicht zu beobachten sein dürften, mag ich gar nicht mehr zählen. Aber er begreift es nicht.
achtphasen hat Folgendes geschrieben: | Es geht mir um ein stellvertretendes Gespräch mit dem Cern. Es geht darum im Gespräch aufzuzeigen, dass trotz G&Ms grosser Arbeit, notabene Cern's einzig verbleibender Sicherheitsbericht, mitnichten klar und sicher berechenbar ist, welche Auswirkungen die durchaus sehr interessierenden Experimente haben werden. [...]
Dass Cern selber keine solche Tabelle erstellt hat - oder zumindest seinen einen und einzig verbleibenden Sicherheitsbericht nicht leichter lesbar strukturiert hat - befördert das Misstrauen, ob denn tatsächlich alles so sicher berechenbar ist. |
Und 'achtphasen' sollte endlich zur Kenntnis nehmen, dass sein Unverständnis von G&M sein Problem ist. Der Sicherheitsbericht von G&M ist klar und sicher durchgerechnet, übersteigt aber das durchschnittliche Vermögen eines Laien. Und, so leid es mir tut, 'achtphasen', der Bericht ist auch klar und lesbar strukturiert. Wenn sie das anders sehen, gehören sie offensichtlich nicht zu der Zielgruppe, für die dieser Bericht angefertigt wurde. Wenn sie mit unseren Lesehilfen nicht klar kommen, ist das aber auch wiederum nur ihr Problem.
Grüsse galileo2609 |
|
Nach oben |
|
 |
Chlorobium

Anmeldedatum: 20.03.2006 Beiträge: 790 Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: 31.05.2009, 04:01 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: |
Dass Cern selber keine solche Tabelle erstellt hat - oder zumindest seinen einen und einzig verbleibenden Sicherheitsbericht nicht leichter lesbar strukturiert hat - befördert das Misstrauen, ob denn tatsächlich alles so sicher berechenbar ist.
|
Sag der, der sich mit seinem Geschwurbel in fast jedem Posting einen abbricht, nur um irgendwie einen klugen Eindruck zu machen. Lachhaft. Ich würde mal so langsam die Füße still halten. _________________ mfg
Chlorobium (der Farbe wegen) |
|
Nach oben |
|
 |
Aragorn
Anmeldedatum: 23.06.2006 Beiträge: 1120
|
Verfasst am: 31.05.2009, 11:37 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | Außerdem distanziere ich mich ganz bewußt von einer unkontrollierten Forschungs- und Wissensgier. Sollten sich also, zu welchem Zeitpunkt auch immer, Problempotentiale, bzw. Gefahrenmomente im Umfeld großer Teilchenbeschleuniger zeigen, werde ich mir nicht zu schade sein dabei als energischer Kritiker aufzutreten. |
Das ist selbstverständlich. Ich denke alle anderen hier teilen diesbezüglich deine Ansicht. Der einzige der mal "freies Experimentieren ohne Beschränkung" eingefordert hatte, ist der störrische Rentner aus Garbsen gewesen. Du müssest also nur noch ihn überzeugen.
Zumindest sofern du deine zuvor geäußerte Ansicht "jede Meinung zählt" wirklich ernst nehmen willst. Damit stehst du dann allerdings vermutlich ziemlich alleine da.
Gruß Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 31.05.2009, 17:38 Titel: |
|
|
Aragorn hat Folgendes geschrieben: |
Zumindest sofern du deine zuvor geäußerte Ansicht "jede Meinung zählt" wirklich ernst nehmen willst. Damit stehst du dann allerdings vermutlich ziemlich alleine da.
|
Hallo Helmut,
Du kannst meinen vorigen Beitrag ruhig in die Schublade Geschwurbel stecken. Ich kann damit gut leben, aber ab und zu möchte man halt auch aktuelle Emotionen zum Besten geben.
Schöne Feiertage...
Barney |
|
Nach oben |
|
 |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 31.05.2009, 18:10 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | achtphasen hat Folgendes geschrieben: |
R.U. hat gesten abend hier beschrieben wie er auch mit den hier in diesem Thread erhaltenen weiteren Informationen weiter zu arbeiten plant.
|
Hallo Marc,
es gibt eine Idee, die letztes Jahr schon mal auf astronews.com nebenbei gestellt wurde und auch hier im Forum von Orbit erneut aufgegrifffen wurde. Da es nun ganz gut zum Thema passt, möchte ich diese Idee hier miteinbringen:
http://astronews.com/forum/showpost.php?p=52690&postcount=15
in
http://relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?t=1437
und
http://relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34805#34805
in
http://astronews.com/forum/showthread.php?t=3426.
Ich habe diese Idee zwischenzeitlich aus verschiedenen Gründen heraus etwas "abgewürgt", aber vielleicht ist es doch eine Bereicherung für die Diskussion.
Die Unsicherheiten bei der Beurteilung der großen Teilchenbeschleuniger RHIC und LHC ließen sich mit dieser Vermutung so formulieren: "Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer künstlichen Verdichtung dunkler Materie?". Ob das Wort Verdichtung korrekt ist, kann man ausrechnen, bzw. abschätzen, da die natürliche Dichte der dunklen Materie in unserer Heimatgalaxie aus Modellrechnungen sehr gut bekannt ist. |
Hallo Barney,
Sie halten für möglich ( http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?p=34805#34805 ), dass Dunkle Materie zumindest teilweise aus hawkingszerstrahlten MiniSchwarzLöchern aus der natürlichen Höhenstrahlung besteht!
Ich denke schon, dass es gefährlich sein könnte, wenn nichtzerstrahlende MBHs oder andernfalls Relikte hawingszerstrahler MBHs (DunkleMaterieKandidaten) millionenfach im Sonnensystem und auf der Erde verbleiben werden - niemals seit der Entstehung unseres Sonnensystemes vor 4'500'000'000 Jahren bis heute zum Zeitpunkt der LHC-Experimente hat sich weder verteilt auf unser Sonnensystem noch konzentriert an einen Ort wie eine Kollisionskammer von weniger als einem Kubukmilimeter Grösse eine vergleichbare Zunahme an DunklerMaterie, Relikte hawkingszerstrahlter MiniaturSchwarzLöcher oder potentiell nichtzerstrahlende MiniaturSchwarzLöcher ereignet wie sie nun, durch die Experimente am CERN, herbeigeführt werden soll.
http://www.achtphasen.net/index.php/plasmaether/2009/04/30/elektronen_verstanden_als_ladungsspharen#c1063
gute Grüsse! |
|
Nach oben |
|
 |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 31.05.2009, 18:55 Titel: |
|
|
Ich kann mir vorstellen, dass bei den natürlichen Kollisionen der natürlichen Höhenstrahlung stabile Relikte, also stabile MBHs, entstehen könnten. Für den Fall, dass die Akkretionszeiten dieser natürlichen Relikte sehr groß sind (so wie von G&M berechnet) hätten wir bei einer sehr großen "Stückzahl" dieser natürlichen Relikte weitgehend die Eigenschaften der dunklen Materie: rein gravitative Wechselwirkung, schwer nachweisbar und völlig ungefährlich. |
|
Nach oben |
|
 |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 31.05.2009, 19:04 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: |
Ich kann mir vorstellen, dass bei den natürlichen Kollisionen der natürlichen Höhenstrahlung stabile Relikte, also stabile MBHs, entstehen könnten. Für den Fall, dass die Akkretionszeiten dieser natürlichen Relikte sehr groß sind (so wie von G&M berechnet) hätten wir bei einer sehr großen "Stückzahl" dieser natürlichen Relikte weitgehend die Eigenschaften der dunklen Materie: rein gravitative Wechselwirkung, schwer nachweisbar |
Barney hat Folgendes geschrieben: | und völlig ungefährlich. |
Völlige Ungefährlichkeit finde ich sehr gut! |
|
Nach oben |
|
 |
Barney
Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1538
|
Verfasst am: 31.05.2009, 19:35 Titel: |
|
|
achtphasen hat Folgendes geschrieben: |
Völlige Ungefährlichkeit finde ich sehr gut!
|
zudem hat man mit dieser Hypothese eine anschauliche Erklärung für das, was die "Kritikerseite" vielleicht laufend so kribbelig/nervös gemacht hat:
An hinreichend großen Teilchenbeschleunigern wird dunkle Materie produziert.
Da man über die quantenmechanischen Eigenschaften der dunklen Materie bisher nur sehr wenig, bzw. gar nichts weiß, bzw. wußte erzeugt so ein Satz für Außenstehende recht schnell schwer zu identifizierbare/lokalisierbare Ängste!! |
|
Nach oben |
|
 |
achtphasen
Anmeldedatum: 20.10.2008 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 01.06.2009, 08:07 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | Anwort ist auch klar: LSAG lesen. Allerdings gebe ich gerne zu, dass sich dieser Bericht auch für mich nicht immer zu 100% transparent zeigt. Womit wir wieder bei "unserem" Lieblingsthema angelangt wären. |
LSAG lesen ist immer gut - G&M mittels Tabellenfelderbestückung leichter lesbar zu machen ist noch besser.
Es ist mit fertig bestückter Tabelle leichter zu besprechen, ob Zitat: | die Sicherheit gewährleistet ist, wenn () in jeder Zeile mindestens ein() Eintrag | steht.
Auch könnte ersichtlich werden, Zitat: | dass dieser "mindestens eine" Eintrag das astronomische Objekt benennt, aufgrund dessen Eigenschaften (d.h. in den meisten Fällen "beobachtbare Lebendauer") das betreffende Szenario ausgeschlossen werden kann ? |
Es Zitat: | könnten übrigens neben der Spalte für die Sonne, für den Mond und für den Roten Zwergstern auch noch Spalten für alle Saturnmonde und für die Sterne des Grossen Wagen | zugefügt werden Zitat: | - diese Spalten würden allesamt leer bleiben, weil diese astronomischen Objekte in der Sicherheitsabschätzung von Giddings und Mangano nicht verwendet werden. Und da | wir Zitat: | in diesen Zeilen bereits einen Eintrag für die Erde und/oder für einen Weissen Zwerg und/oder für einen Neutronenstern haben, ist das zugehörige Szenario abgesichert.
Anders wäre es, wenn | wir Zitat: | die Sicherheitsanalyse von Stöcker, Bleicher et.al. analysieren würden; für die dort genannten unterschiedlichen Szenarien werden tatsächlich die Eigenschaften von Mond, Sonne und Roter Zwergstern benötigt, um sie auszuschliessen. Und auf Seite 11 haben Sie eine Art "Tabelle", in der diese Szenarien, die übrigens auf Seite 5 oben vorgestellt werden, und ihre Ausschliessbarkeit dargestellt wird.
Aber eben: Die Aufteilung in Szenarien wird in beiden Sicherheitsanalysen unterschiedlich vorgenommen !
Ach ja - und als Sicherheit für den unwarped Fall bei | D=5
wir ja
Zitat: | die "Erdbahn um die Sonne" verwenden.
|
Wobei ich hier betonen muss, dass ich noch nicht verstanden habe, warum Akkretionsfristenanalyse zu D5 nur theoretischer Natur sei Zitat: | die Natur hat aber anders entschieden, denn würde es nur eine Extra-Raumdimension geben, so hätte diese die Ausmasse unsere Sonnensystems | !!! Zitat: | und dann würden sich die Planetenbahnen nicht gemäss der Kepler'schen Regeln verlaufen; konkret würde die Gravitation dann nicht mehr umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes verlaufen, sondern umgekehrt proportional zur 3.Potenz ("Kubik") des Abstandes.
Im Falle | D=5 Zitat: | könnten zwar solche Schwarzen Löcher in 27 Jahren anwachsen, aber wie die Planetenbahnen zeigen liegt der Fall | D=5 Zitat: | nicht vor !
Das ist der Grund, warum dieser Fall aus der Stöcker, Bleicher et al. Sicherheitsanaylse wieder entfernt wurde . |
Und dennoch sollen die Professoren Stöcker, Bleicher et al. kein Unverständnis gezeigt haben:
Zitat: | achtphasen hat Folgendes geschrieben: | und also auch von 'uns' nicht mehr erwähnt gehöre!, weil seitens der Professoren Bleicher/Stöcker offenbar ein Quadratwurzel/Kubikwurzel-Unverständnis bestand ... weil dieses Unverständnis seitens CERN zwischenzeitlich aber erkannt worden ist, |
Das wirklich nur eines: Falsch und Schrott ! Lernen Sie endlich, die Inkompetenz zuerst bei sich selber zu suchen:
(1) kann ich Ihnen versichern, dass bei den Professoren Bleicher/Stöcker niemals ein Quadratwurzel/Kubikwurzel-Unverständnis bestand
(2) dieses Unverständnis seitens CERN zwischenzeitlich nicht "erkannt" worden ist, weil es dieses Unverständnis nicht gab. |
??? |
|
Nach oben |
|
 |
zeitgenosse

Anmeldedatum: 21.06.2006 Beiträge: 1811
|
Verfasst am: 01.06.2009, 09:27 Titel: |
|
|
Barney hat Folgendes geschrieben: | An hinreichend großen Teilchenbeschleunigern wird dunkle Materie produziert. |
Mittels Proton-Proton-Kollision wird bestimmt keine Dunkle Materie erzeugt. Und selbst wenn doch, wäre sie m.E. völlig ungefährlich. WIMPS's, Axionen - und wie sonst diese exotischen Teilchen auch lauten mögen - entspringen reinster Spekulation des menschlichen Geistes. Ungeachtet des millionenteuren Equipments hat man bis heute noch nie eines dieser spekulativen Objekte beobachtet.
Zitat: | "Das ist keine einfache Sache", sagt der Teilchenphysiker Günther Dissertori von der ETH Zürich. "Und auch wenn wir im LHC ein WIMP finden, heisst das noch lange nicht, dass es in dieser Form im Universum existiert."
"Die dunkle Energie ist eine harte Nuss", sagt der Astrophysiker Uros Seljak von der Uni Zürich. |
Bei den Konstituenten der Dunkelmaterie handelt es sich wohl eher um skalare Partikel-Kombinate. Deren Interaktion mit der gewöhnlichen Materie ist dermassen schwach, dass selbst bei stärkster lokaler Anhäufung keine bedrohliche Situation entsteht. In gewissem Sinne verhält sich Dunkle Materie damit ähnlich wie ein Neutrinostrom. Jede Sekunde passieren Milliarden von Neutrinos unseren Körper ohne dass wir davon etwas verspüren und ohne dass es uns schadet.
Szenarien solcher Art - wie sie gegenwärtig von Achtphasen & co. diskutiert werden - muten mich immer deutlicher wie alchemistische Phasen an, wo Blei in Gold verwandelt werden soll. Man kennt weder den eigentlichen Mechanismus noch die genaue Vorgehensweise, probiert aber munter drauf los in der vagen Hoffnung, das sehnlichst Erwünschte eines Tages zu finden.
So bis zu einem gewissen Grad auch beim LHC.
Bisher gibt es nur indirekte Hinweise, dass Dunkle Materie existieren könnte. Es handelt sich lediglich um eine Verlegenheits-Hypothese von Zwicky, um die Rotationsanomalie von Spiralgalaxien zu erklären. Das Dilema wurde damit keineswegs kleiner. Mini-Black-Holes sind ebenfalls nur eine (gewagte) Hypothese. Gesichert ist daran nicht ein Jota. Zu allem Überdruss beruht die künstliche Erzeugung von MBH's auf einer weiteren Hypothese - derjenigen der 'Extra large dimensions'. Man versucht somit in Summe, Hypothesen aus Hypothesen zu verifizieren. Das erinnert mich frappant an die Flick-Schusterei zu Beginn des 20. Jahrhunderts, welcher erst Einstein ein Ende setzte! Ungefähr in dasselbe Kapitel gehört auch SUSY.
Es wird mich deshalb nicht das Geringste verwundern, wenn mitttels der LHC-Experimente weder das eine noch das andere entdeckt werden wird. Vorausgesetzt, der LHC läuft endlich wieder an. Einen diesbezüglichen Lichtblick gibt es bereits: Inzwischen hat Rolf-Dieter Heuer die Leitung des CERN übernommen. Heuer war zuvor Forschungsdirektor bei DESY. Wir sollten uns somit dieser spekulativen Tendenzen in der Physik raschestmöglich entledigen, um uns auf das zunächst Notwendige zu beschränken. Dazu zählt der experimentelle Nachweis des Higgs-Bosons.
Gr. zg _________________ Make everything as simple as possible, but not simpler! |
|
Nach oben |
|
 |
Orbit
Anmeldedatum: 29.09.2008 Beiträge: 1469
|
Verfasst am: 01.06.2009, 11:45 Titel: |
|
|
zeitgenosse & all
Die Aussage von Günther Dissertori entspricht sinngemäss etwa dem, was ich ursprünglich in meinem inzwischen gelöschten Eingangspost hier
http://www.relativ-kritisch.net/forum/viewtopic.php?t=1437&postdays=0&postorder=asc&start=0
geschrieben hatte.
Zitat: | Bei den Konstituenten der Dunkelmaterie handelt es sich wohl eher um skalare Partikel-Kombinate. |
Könntest Du das für mich Laien etwas ausdeutschen?
Zitat: | Man versucht somit in Summe, Hypothesen aus Hypothesen zu verifizieren. |
Ist das nicht immer so, wenn man Neuland betritt? Und dass dies schliesslich zu Brauchbarem führen kann, hat sich, wie Du selbst sagst, vor hundert Jahren gezeigt:
Zitat: | Das erinnert mich frappant an die Flick-Schusterei zu Beginn des 20. Jahrhunderts, welcher erst Einstein ein Ende setzte! |
Zitat: | Es wird mich deshalb nicht das Geringste verwundern, wenn mitttels der LHC-Experimente weder das eine noch das andere entdeckt werden wird. |
Wenn Du mit dem 'einen' die MBHs meinst, geht es mir da eben so.
Beim 'andern', den SUSYS, könnte ich mir vorstellen, dass man sie zwar entdeckt; aber auf Grund der heutigen Grenzen für die Zeitmessung, niemals auf das wahre Verhalten der SUSYS schliessen können wird; denn da müsste man meiner Meinung nach unterschiedliche Zerfallszeiten in der Grössenordnung von 1E-26 Sekunden exakt messen und vergleichen können.
Orbit |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|